Im letzten Blogartikel ging es um 4 Fragen, die eine Weltanschauung beantworten sollte: Die Frage nach dem Ursprung, nach dem Sinn, nach Moral und nach dem Ziel. Und egal ob Papst Franziskus, Donald Trump, Taylor Swift, religiöse oder nichtreligiöse Menschen jeder Mensch hat eine Weltanschauung. Und eine Weltanschauung gibt in der Regel antworten auf diese Fragen. Nun ist es wichtig, dass diese Antworten dann auch der Wahrheit entsprechen.
Manche sagen es gibt keine Wahrheit. Nun: Ist diese Aussage wahr oder falsch?! Manche sagen: Wahrheit kann nur durch die Methoden der modernen Naturwissenschaft erkannt werden. Nun: kann ich diese Aussage, durch die moderne Naturwissenschaft begreifen?! Nein, sie ist eine Aussage ÜBER die Naturwissenschaft. Und Wahrheit hat manchmal etwas Unangenehmes an sich: sie gefällt uns manchmal nicht. Aber Dinge sind wahr oder falsch unabhängig davon, ob sie uns gefallen oder nicht. Es ist nicht gut sich seine Weltanschauung aus Dingen zusammenzubasteln, nur weil sie einem gefallen.
Um herauszufinden, welche Weltanschauung wahr ist, müssen wir uns bestimmte Tatsachen und Beobachtungen anschauen. Viele Tatsachen und Beobachtungen sind nebensächlich und weltanschaulich unabhängig. Diese Dinge sind hier nicht von Belang. Andere Dinge hingegen sind aber gewichtiger. Hier sind einige Beispiele:
- Unser Universum existiert: Das ist klar, sonst wären wir nicht hier und ich würde nichts schreiben. Aber warum existiert überhaupt etwas?
- Unser Universum hat allem Anschein nach einem Anfang. Das ist eine Erkenntnis aus der Urknalltheorie, welche die am weitesten verbreitete Ansicht innerhalb der Kosmologie.[1] Bezüglich des Anfangs des Universums gibt es zwar abweichende Meinungen, aber die gibt es zu jedem wissenschaftlichen Thema.
- Eng damit Verbunden ist die Tatsache, dass unser Universum ca. 13.8 Mrd. Jahre alt ist.[2]
- Als wissenschaftlich gesichert gilt weiterhin, dass das Universum feinabgestimmt ist für intelligentes Leben.[3] Feinabstimmung gibt es auf kosmischer Ebene, auf der Ebene unserer Galaxie, unseres Sonnensystems und im Hinblick auf die Erde.[4] Und das Universum ist zur gleichen Zeit fein abgestimmt für dessen Beobachtung. [5]
- Es ist weiterhin offensichtlich, dass Leben existiert. Aber wie entstand das Leben?
- Objektive moralischen Werten und Pflichten: Gut und Böse Werte sind moralische Werte. Moralische Pflichten sind Dinge, die man tun sollte bzw. nicht tun sollte; d.h. etwas zu tun kann entweder richtig oder falsch sein. Wie im vorherigen Blogartikel schon beschrieben bedeutet objektiv unabhängig von der Meinung der Menschen. Ein Beispiel: „Wenn wir sagen, dass der Holocaust objektiv falsch war, sagen wir, dass er falsch war, obwohl die Nazis ihn für richtig hielten, und dass er immer noch falsch gewesen wäre, wenn die Nazis den 2.Weltkrieg gewonnen hätten und jeden, der ihnen widersprach getötet oder einer Gehirnwäsche unterzogen hätten, so dass jeder geglaubt hätte, der Holocaust wäre richtig gewesen.“ [6]
- Die Welt ist zum einen wunderschön, Menschen lieben einander und opfern sich füreinander auf, aber auf der anderen Seite ist sie auch voller Leid und Schmerz. Guten Menschen widerfährt böses und viele böse Menschen leben ein langes Leben in Wohlstand und Reichtum.
- Bewusstsein: Unser Bewusstsein ist eine fundamentale Tatsache. Jeder von uns ist sich bewusst, dass er existiert. Aber woher kommt das Bewusstsein und wie kann es entstehen?
- Nahtoderfahrungen von Millionen von Menschen.
- Berichte von Wundern und anderen anscheinen übernatürlichen Phänomenen.
- Die Lehraussagen und Ansprüche verschiedener Weltreligionen
- Und nicht zuletzt auch die Aussagen, Ansprüchen und Lehren von Jesus von Nazareth, dem Begründer des Christentums.
- Usw….
Die Liste lässt sich beliebig ergänzen und ich werde zu gegebener Zeit detaillierten Blogartikel zu mancher dieser Punkte oder auch anderer Punkte schreiben.
Die Frage ist welche Weltanschauung kann diese und andere Beobachtungen und Erkenntnisse am besten erklären.
In einem der nächsten Blogartikeln werde ich über verscheiden Kriterien schreiben, die dabei helfen werden, diese Fragen zu beantworten. Zwei Beispiele für solche Kriterien sind:
- Reichweite: Wie viele Fakten werden erklärt?
- Aussagekraft: Wie gut erklärt eine Weltanschauung die Fakten?
Außerdem wollen wir uns in einem weiteren Blogartikel auch nochmals einen Überblick über verschiedenen Weltanschauungen machen.
[1] Eine gute Einführung zum Thema Urknall gibt folgendes Buch: Luke A. Barnes und Geraint F. Lewis. The Cosmic Revolutionary’s Handbook (Or: How to Beat the Big Bang)v(Cambridge University Press, 2020).
[2] Ibid.,255.
[3] Geraint F. Lewis; Luke A. Barnes. A Fortunate Universe: Life in a finely tuned cosmos. (Cambridge University Press, 2016).
[4] Guillermo Gonzalez und Jay W. Richards, The Privileged Planet (20th Anniversary Edition): How Our Place in the Cosmos Is Designed for Discovery (Gateway Editions, 2024).
[5] Ibid.
[6] William Lane Craig, On Guard: Mit Verstand und Präzision den Glauben verteidigen (Christlicher Veranstaltungs- und Mediendienst, 2015), 139.
Leave a Reply